Die Heimatblätter erscheinen in loser Folge, mindestens einmal im Jahr und kosten 3,- € (für Vereinsmitglieder kostenlos). Schriftleitung hat Herr Wolfgang Petersson. Beiträge für die Weilerswister Heimatblätter werden an die Schriftleitung erbeten; möglichst per E-Mail an geschichtsverein-weilerswist (at) gmx.de.
Heft 7 | Heft 8 | Heft 9 | Heft 10 | Heft 11 |
Heft 13 | ||||
Heft 36 | ||||
Heft 39 | Heft 40 | Heft 41 | ||
Heft 42 | Heft 43 | Heft 44 | Heft 45 | Heft 46 |
Heft 47 | Heft 48 | Heft 49 | Heft 50 | Heft 51 |
Heft 52 |
Wir stellen uns vor | |
Dr. Franz Schorn † | Wie alt ist Weilerswist? |
Hans Rhiem | Der Tomberg - Ein mittelalterlicher Burghügel in Groß Vernich |
Hans Rhiem | Spuren der Römer in Metternich |
Dr. Franz Schorn † | Die Kirchenbauten in der heutigen Gemeinde Weilerswist |
Bernd Meyerhoff † | Metternicher in Heimerzheim 1565-1800 |
Bernd Meyerhoff † | Die Einwohner von Metternich 1786-1802 |
Clemens Klug | Die Menschen- und Bürgerrechte wurden während der großen Französischen Revolution vor 200 Jahren als Grundrechte in der Französischen Staatsverfassung festgeschrieben |
Dr. Franz Schorn † | Die Zugehörigkeit der heutigen Gemeinde Weilerswist zu Staaten, staatlichen und kirchlichen Verwaltungs- und Gerichtsbezirken in früheren Zeiten |
Dr. Franz Schorn † | Wie das Raubritternest auf Burg Vernich ausgehoben wurde - Die Vernicher Fehde von 1460 |
Bernd Meyerhoff † | Die Einwohnerlisten aus der französischen Zeit (I) Weilerswist |
Bernd Meyerhoff † | Aquis submersa |
Dr. Franz Schorn † | Rückblick auf ein Kirchenjubiläum - St. Pankratius in Lommersum und seine Chroniktafel |
Hermann Außem + Dr. Horst Bursch | Vom Brauch des Glockenbeierns in den Ortschaften der Gemeinde Weilerswist |
Dr. Franz Schorn † | Pfarrer Kaspar Rittersbach und seine Zeit |
Dr. Franz Schorn † + Hermann Josef Schwingeler | Vernicher Wegekreuze und Bildstöcke |
Bernd Meyerhoff † | Die Einwohnerlisten aus der französischen Zeit (II) Groß- und Klein-Vernich |
Heinrich Bönner / Hermann Außem | "E Hännesche für os Pänz" Weihnachten 1917 |
Bernd Meyerhoff † | Bibliographie Dr. jur. Franz Schorn |
Peter Simons † | Bäuerliches Eigenleben im Euskirchener Lande zu Urgroßvaters Zeiten |
Bernd Meyerhoff † | Die Einwohnerlisten aus der französischen Zeit (III) Metternich |
Michael Mondorf | Weilerswister Jahreschronik 1990 |
Bernd Meyerhoff † | Vor 90 Jahren |
Hans Rhiem | Eine seltene Postkarte von Metternich um 1900 |
Hans Rhiem | Eine unbekannte Karte der Burg Metternich von 1814 |
Susanne Harke-Schmidt | "Briefven van acceptatie" aus dem Jahre 1600 Zur Bezahlung der Bede in Kerpen und Lommersum |
Dr. Franz Schorn † | Lommersum im Spanischen Erbfolgekrieg 1701-1714 |
Jakob Kalterherberg | Bauwerksrutschungen in Ottenheim: Kunstfehler oder tückischer Baugrund |
Hans Welters | Schwarzmaar |
Wolfgang Pelzer † | Mit dem Geschichtsverein unter den Dächern das Kölner Doms |
Bernd Meyerhoff † + Jörg Wiegleb |
Die Beschreibung des Kantons Lechenich aus dem Jahre 1809 |
Hermann Außem | Das Steinheuer-Haus in Vernich |
Christel Schorn | Die Sieben Fußfälle, ein verlorengegangener Brauch |
Christel Schorn | Die ersten Meßdienerinnen in Weilerswist |
Josef Zimmermann | Bernd Alois Zimmermann, ein Bliesheimer Junge, Anfänge eines Künstlertums |
Ingrid Wiesselmann | Bernd Alois Zimmermann - Leben und Werk |
Hans-Gerd Dick | Ein Derkumer als Mitbegründer der Zuckerfabrik Brühl |
Michael Mondorf | Weilerswister Jahreschronik 1991 |
Bernd Meyerhoff † + Jörg Wiegleb |
Die Beschreibung des Kantons Lechenich aus dem Jahre 1809 |
Hans Rhiem | Die Herren von Metternich mit dem Muschelwappen als Besitzer des Ottohofes zu Metternich |
Bernd Meyerhoff † | Die Einwohnerlisten aus der französischen Zeit (IV) Lommersum |
Leo Peters | Johann Friedrich von Schaesberg, Reichsgraf von Kerpen und Lommersum |
Christel Schorn | Johann Baptist Alois Hoffmann (1852-1938), ein Priesterschicksal im Kulturkampf |
Dr. Horst Bursch | Metternich und Vernich. Eine etymologische Untersuchung zweier römerzeitlicher Ortsnamen |
Heinz A. Höver | Der Weilerswister Ehrenbürger Peter Vey wäre am 12. Oktober 1992 hundert Jahre alt geworden |
Josef Scholl | Von der Lommersumer Schule |
Hans Rhiem + Paul Wagner | Eine archäologische Karte der Gemeinde Weilerswist: Ergebnis ehrenamtlicher Tätigkeit |
Bernd Meyerhoff † | Die Einwohnerlisten aus der französischen Zeit (IV) Lommersum (Fortsetzung) |
Dr. Franz Schorn † | Sinnloser Panzergraben am Westwall Bohlen für die neue Rheinbrücke Erlebnisse aus den Monaten September 1944 bis Mai 1945 |
Dr. Franz Schorn † | Das Wappen der Gemeinde Weilerswist |
Dr. Horst Bursch | Abuchescheit und Astarnascheit: Zwei abgängige Siedlungsnamen im Umkreis von Ottenheim bei Lommersum |
Christel Schorn | Fronleichnam in Weilerswist - einst und jetzt |
Toni Baur | Die Anfänge des Braunkohlen-Bergbaus in der Gemeinde Liblar |
Christa Gutzmann-Schomäcker | Weilerswister Jahreschronik 1992 |
Hans Rhiem | Burg Metternich und die Herren von Metternich mit dem Löwenwappen bis ins Spätmittelalter |
Bernd Meyerhoff † | Die Einwohnerlisten aus der französischen Zeit (IV) Lommersum (Schluß) |
Christel Schorn | Bernd Meyerhoff zum Gedenken |
Margarete Fiedler | Bibliographie Peter Simons |
Peter Simon † | Weilerswist, Geschichte der kurkölnischen Herrlichkeit von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, Köln 1939 |
Bernd Meyerhoff † | Orts- und Personenregister zu Peter Simons Beitrag |
Hermann Außem | Als Preußischer Pionier in den Einigungskriegen von 1864, 1866 und 1870/71 |
Anton Brendgen | Stefan Lochner, Meister zu Köln, Nachbetrachtung zur Ausstellung im Wallraf-Richartz-Museum |
Dr. Horst Bursch | Zurück zu den Ursprüngen: Über die -heim-Namen der Gemeinde Weilerswist |
Katharina Giesen † | Erinnerungen an den Komponisten Bernd Alois Zimmermann |
Heinz A. Höver | Auch in der "Gemeinde im Grünen" wächst die Lebenserwartung |
Heinz A. Höver | De Tant' Züff |
Hans Rhiem | Zur Baugeschichte der Hauptburg der Brenter Burg in Groß Vernich |
Dr. Franz Schorn † | Die alte Heerstraße |
Christel Schorn | Kirche und religiöses Leben im Dritten Reich. Aus der Pfarrchronik von Jakob Sinzig, Pfarrer in Weilerswist von 1935-1960 |
Christa Gutzmann-Schomäcker | Jahreschronik 1993 |
Anton Brendgen | Mit dem Geschichtsverein im und unter dem Kölner Dom |
Dr. Horst Bursch | Müggenhausen, Neukirchen und Schwarzmaar: Eine ortsnamenkundliche Untersuchung |
Ulrich Gall | Vor zehn Jahren: Das Swist-Hochwasser 1984 |
Susanne Harke-Schmidt | Isabella Clara Eugenia, Souveräne Fürstin von Brabant, Generalstatthalterin der Spanischen Niederlande |
Heinz A. Höver | Das Leben und die Lebenserwartung in unserer Gemeinde im 19. Jahrhundert |
Heinz A. Höver | Weilerswist trauert um Wolfgang Pelzer |
ohne Verfasser | Von der Kaiser-Parade Aus der Zeitschrift "Die Gartenlaube" |
Hans-Josef Rothkamp | Die Kapelle auf dem Schnorrenberg |
Margarete Siebert | Eine Reise in die Vergangenheit Auf römischen und mittelalterlichen Spuren in Zülpich |
Christel Schorn | Vor 50 Jahren - 28. September 1944 - ein schwarzer Tag für Weilerswist |
Dr. Franz Schorn † | Der Helmanns-Hof in Hausweiler |
Dr. Horst Bursch | Der Bachname "Swist" |
Katharina Giesen † | Das Grabmal der Eheleute Werner Freiherr von Quadt und Anna Katharina Freiin von Orsbeck |
Hermann Außem | Hundert Jahre Post in Vernich (1896-1996) |
Anton Brendgen | Mit dem Geschichtsverein in der "Römervilla am Silberberg" in Bad Neuenahr-Ahrweiler |
Christa Gutzmann-Schomäcker | Weilerswister Jahreschronik 1994 |
Joachim Kleinmanns | Tanken vor fast 70 Jahren - Bürgersteigpumpen in der heutigen Großgemeinde Weilerswist |
Heinz A. Höver | Karoline Marx geb. Kossmann (26.7.1896-27.10.1995) - ein jüdisches Schicksal in Weilerswist |
Dr. Horst Bursch | Die Siedlungsnamen Nieder- und Oberswist, Swisterhof, Swist(heim), Weiler und Weilerswist |
Barthel Kleinmanns | Ein Krankenhaus für Weilerswist |
Hans-Josef Rothkamp | Der preußische Revierförster Walter Huttanus |
Hans Rhiem | Die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Metternich |
Christa Gutzmann-Schomäcker | Weilerswister Jahreschronik 1995 |
Hans-Gerd Dick | Zur urkundlichen Ersterwähnung Lommersums im Jahre 1047 |
Anton Brendgen | Der Kölner Friedhof Melaten |
Barthel Kleinmanns | Ein Krankenhaus für Weilerswist - Fortsetzung - |
Heinz A. Höver | Der Kölner Karnevalist Karl Schmitz-Grön |
Dr. Horst Bursch | Alter und Bedeutung der Namen Hausweiler, Hovener Hof, Kühlseggen und Pfingstmühle |
Christa Gutzmann-Schomäcker | Die letzte Militärparade bei Lommersum vor 60 Jahren |
Dr. Franz Schorn † | Haus Derkum - ein untergegangener Adelssitz |
Dr. Horst Bursch | Aus der Geschichte der Dobschleide bei Weilerswist |
Dr. Franz Schorn † | Der ersten Lehrerin in Weilerswist zum Gedächtnis |
Heinz A. Höver | Katharina Berg, eine heilkundige Frau aus Hausweiler |
Anton Brendgen | Das mittelalterliche Köln Eindrücke von einem Besuch des Kölner Stadtmuseums |
Christa Gutzmann-Schomäcker | Weilerswister Jahreschronik 1996 |
Heinz A. Höver | Vor 100 Jahren geboren: Der Weilerswister Ehrenbürger Josef Schaeben |
Dr. Franz Schorn † | Burg Kühlseggen erwachte zu neuem Leben |
Dr. Horst Bursch | Buschhoven Zur Erklärung des Namens einer zwischen Weilerswist und Bliesheim gelegenen Ackerflur |
Christel Schorn | Wegekreuze und Bilderstöcke in Weilerswist |
Christa Gutzmann-Schomäcker | Weilerswister Jahreschronik 1997 |
Dr. Horst Bursch | Alter und Motivation der Metternicher Pfarrpatrozinien St. Johannes der Täufer und St. Maternus |
Christel Schorn | Wegekreuze und Bildstöcke in Metternich |
Norbert Zerlett † | Das Napoleonskreuz |
Wilhelm Schüller † | Ein Wolf wird in Bodenheim erlegt |
Hans-Josef Rothkamp | Mit Krummstab und Schwert: Kurfürst-Erzbischof Clemens August |
Heinz A. Höver | Heinrich Falkenberg, Schriftsteller und Pfarrer zu Vernich |
Dr. Franz Schorn † | Der alte Orts-Kern von Weilerswist |
Karl Otermann † | Weilerswist - Eine Episode monarchischer Huldigung im Jahre 1865 |
Christa Gutzmann-Schomäcker | Die Verwaltung des Gebietes der heutigen Gemeinde Weilerswist durch die Jahrhunderte |
Hermann Außem | Bürgermeister und Hauptverwaltungsbeamte im Gebiet der heutigen Gemeinde Weilerswist von 1798-1998 |
Hermann Außem | Bürgermeister und Ortsvorsteher der früheren selbständigen Gemeinden nach der neuen rheinischen Gemeindeordnung von 1845 |
Hermann Außem | Die Einwohnerzahlen der (Groß-) Gemeinde Weilerswist von 1798-1998 |
Hermann Außem | Die Wappen der Gemeinde Weilerswist und ihrer Teilorte |
Heinz A. Höver | Vor 100 Jahren geboren: Ehrenbürger Jakob Brock aus Metternich |
Josef Scholl + Christel Schorn | Wegekreuze und Bildstöcke in Lommersum, Bodenheim und Derkum |
Hans Rhiem | Die Bedeutung des französischen Urkatasters für die Lokalisierung mittelalterlicher Bodendenkmäler am Beispiel der Motte Tomberg in Groß Vernich |
Dr. Horst Bursch | Zur Erklärung des von Neukirchen nach Müggenhausen übertragenen "königlichen" Patroziniums Sankt Laurentius |
Christa Gutzmann-Schomäcker | Weilerswister Jahreschronik 1998 |
Heinz A. Höver | Professor Dr. Carl Bachem (1880-1935), ein großer Sohn der Gemeinde Weilerswist |
Christel Schorn | Wegekreuze in Schwarzmaar, Müggenhausen und Neukirchen |
Hermann Josef Schwingeler | Das Vernicher "Tal" und die Chronik der Familie Schwingeler |
Dr. Horst Bursch | Das Lommersumer Pfarrpatrozinium des heiligen Pankratius und der Wechsel des Nebenpatroziniums Sankt Luzia zu Sankt Apollonia |
Heinz A. Höver | Zum ersten Mal ein 100. Geburtstag in Weilerswist! |
Lothar Kleist | Weilerswister Jahreschronik 1999 |
Dr. Horst Bursch | Sankt Mauritius und Sankt Sebastianus: Eine Annäherung an das Pfarrpatrozinium von Weilerswist |
Christel Schorn | 1876: Gertrud Pesch angeklagt wegen Teilnahme an einem Bittgang |
Heinz A. Höver | Monsignore Karl Josef Schmitz, Pfarrer von Vernich von 1887-1924 |
Dr. Franz Schorn † | Von alten Dörfern und der Krönungsstraße: Wüschheim und Borr |
Anton Brendgen | Zur Geschichte des Schlosses Augustusburg zu Brühl |
Hans Josef Rothkamp | Assignaten, das Papiergeld der Französischen Revolution |
Daniel Heidenbluth | Mühlen im Bereich der Gemeinde Weilerswist Folge 1: Lommersum |
Heinz A. Höver | Die Haushaltsvorstände im Gebiet der heutigen Gemeinde Weilerswist (mit Ausnahme von Müggenhausen, Neukirchen und Schwarzmaar) im Jahre 1912 |
Daniel Heidenbluth | Mühlen im Bereich der Gemeinde Weilerswist Folge 2: Metternich |
Bert Rauwald | Heilsgeschichtliche Vor-Bilder Die Buntglasfenster der Pfarrkirche Heilig Kreuz zu Vernich - in memoriam Dr. Franz Schorn 1929 bis 1991 - |
Dr. Horst Bursch | Sankt Nikolaus, Unbefleckte Empfängnis Mariens, Kreuzauffindung, Heilig Kreuz Die Geschichte des mehrfachen Patrozinienwechsels der Pfarrkirche zu Vernich |
Lothar Kleist | Weilerswister Jahreschronik 2000 |
Dr. Horst Bursch | Zur Geschichte der Kapelle von Hausweiler und ihres Sankt-Anna-Patroziniums |
Daniel Heidenbluth | Mühlen im Bereich der Gemeinde Weilerswist Folge 3: Vernich und Weilerswist |
Anton Brendgen | "Schöne Neue Welt - Rheinländer erobern Amerika" |
Heinz A. Höver | Von Lommersum in die Neue Welt |
Ditmar Wierz | Das Kriegsende 1945 in Metternich |
Heinz A. Höver | Ehrenfriedhof in Hausweiler |
Dr. Horst Bursch | Die ehemalige Pfarr- und Wallfahrtskirche auf dem Swister Berg und die dort verehrten Heiligen: Fides, Spes und Caritas sowie Brigida und Gereon |
Christel Schorn | Was alte Schulhefte über den Unterricht in früherer Zeit (1924-1927) aussagen |
Lothar Kleist | Weilerswister Jahreschronik 2001 |
Dr. Franz Schorn † | Burg Bodenheim und ihre Besitzer - Aus früher Zeit - Schriftliche Belege bis 1500 - Haus Bodenheim wird Rittersitz einer gleichnamigen Familie - Die Zeit der Brent von Vernich - Die Zeit der Herren von Tomberg genannt Worms - Die Zeit der Herren von Hersel - Die Pächter der Burg Bodenheim - Zur Zeitgeschichte des Burghauses |
Christel Schorn | Das "Schützenzelt" der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Weilerswist |
Dr. Horst Bursch | Über zwei dickleibige Metternicher Rechnungs- und Schöffenbücher aus dem 18. und 19. Jahrhundert: Ein bemerkenswerter Archivalienfund aus dem Vorgebirge |
Heinz A. Höver | Der Nachtwächter, Feldhüter, Polizeioberwachtmeister, Fleischbeschauer, Spar- und Darlehnskassenleiter und Gemeindevorsteher Hubert Robens (1879-1948) |
Dr. Horst Bursch | Jakobäische Spuren im Gemeindegebiet von Weilerswist Im Zeichen von Jakobsmuscheln und Pilgerwegen |
Lothar Kleist | Weilerswister Jahreschronik 2002 |